klimafreundlich kochen – kochbuchreihe

Ein Grundlagenwerk der nachhaltigen Küche und Hauswirtschaft. Autorin: Irene Wild M.A.

Die Ratgeber-Kochbuchreihe KLIMAFREUNDLICH KOCHEN motiviert, im Rhythmus der vier Jahreszeiten mit Lust, Liebe und Know-how selber zu kochen. Denn wer klimafreundlich kocht und hauswirtschaftet, kommt besser durch den Alltag und jede Krise.

"Nachhaltigkeit ist das große Thema unserer Zeit. Das Leben und damit auch das Kochen in der Krise wird oder ist bereits das neue „Normal“. Es wird höchste Zeit, dass wir nicht nur nachhaltiger, sondern auch krisentauglicher kochen: klimafreundlich."                                                                                                                                        – Irene Wild

Jeder Band bietet eine Fülle saisonaler Rezepte, Inspirationen, Tipps und Wissenswertem für viele Jahreskreise.

Aus dem Inhalt: Rezepte für jeden Tag  I  Wochenendrezepte & Festessen  I Saisonale Koch-Aktionen  I  klimafreundliches Schwerpunktthema  I  Nahrung für den Geist  I  Nachhaltige Hauswirtschaft  I  Irenes Experten-Tipps  I  Warenkunde  I  Kochkiste-geeignete Rezepte mit Ankoch- und Garzeiten.

Bestellen im Online-Shop (einfach auf den Link klicken) und ein Lesezeichen dazu erhalten.


Die Geniale Kochkiste

Das Kochkisten-Prinzip ist uralt, aber genial und in Zeiten von Klimawandel und schwindenden Ressourcen eine echte Innovation: Einfach, kostengünstig und hocheffizient in der Handhabung, köstlich und gesund im Ergebnis.

 

 Über 80 abwechslungsreiche Rezepte, Wissenswertes zur Geschichte und viele Tipps.

 

Viele warten auf dieses Kochbuch und haben es vorbestellt – herzlichen Dank dafür.

Das Manuskript liegt dem Verlag vollständig vor.

Auf den ET habe ich  trotz Autorenvertrag keinen Einfluss. Sobald er feststeht, werde ich ihn hier bekanntgeben. 

 

Autorin: Irene Wild

HÄDECKE-Verlag I  ISBN 978-3-7750-0590-6 

 



DAS MUSEALE FORMAT WANDERAUSSTELLUNG                          DIE NACHHALTIGE ESSKULTUR

Verlagstext:

Das museale Format Wanderausstellung ist noch wenig unter kulturmanagerialen und kunstkommunikativen Aspekten erforscht, obwohl mobile Ausstellungen zunehmend Erfolg verzeichnen. Parallel dazu erfährt das interdisziplinäre Thema Nachhaltige Esskultur verstärkt Bedeutung im internationalen Museumsbereich und wird mit steigender Tendenz auf breiter medialer, wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene diskutiert. Gleichzeitig stehen viele Non-Profit-Organisationen vor massiven inhaltlichen und strukturellen Zukunftsheraus-forderungen, die sich konfliktträchtig auf das Management und nachteilig auf das Kulturangebot auswirken, sowie den Prozess von Kultur als Bedeutungssproduktion hemmen oder gar verhindern. Auf Basis einer Verhältnisbestimmung von Empirie und Theorie entwickelt die Autorin Irene Doris Wild Lösungsansätze für diese komplexe Thematik anhand einer Fallstudie und einer innovativen Wanderausstellungs-konzeption zum Thema Nachhaltige Esskultur am Beispiel "Wilde Küche".


Autorin: Irene Doris Wild / 219 Seiten / ET: 2017 / Einband: Broschur

wvb – Wissenschaftlicher Verlag Berlin / ISBN: 978-3-86573-981-0